Eduard Ferdinand August Tillgner
Industrieller, Kunstsammler und Förderer der Künste
* 14.10.1844 in Sławięcice (vormals Slawentzitz, Oberschlesien),
s. Eintragung im Gemeindebuch der römisch-katholischen Gemeinde in Sławięcice, ref. A / 1844 Artikel 239. Seite1, Seite 2
† 08.10.1908 auf seinem Gut in Szymiszów (vormals Schimischow, Oberschlesien),
begraben in Sławięcice (vormals Slawentzitz, Oberschlesien)
Urgroßvater des Stifters, Vater und Förderer der Künstlerinnen Erna Tillgner und Katharina von Woikowski-Tillgner
Leben:
Eduard Tillgner wurde am 14.10.1844 als Sohn des Rittergutsbesitzers Eduard Heinrich Carl Roman Tillgner (* 13.11.1811 in Gorzów Śląski vormals Landsberg, Oberschlesien, † 4.2.1884 in Komorno) und seiner zweiten Frau Ida von Sebottendorff (*?.10.1820; † 20.3.1845) [7] in Sławięcice (vormals Slawentzitz, Oberschlesien) geboren.
Foto: Eduard Heinrich Carl Roman Tillgner (* 13.11.1811; † 4.2.1884)
(Nachlass Katharina von Woikowsky Tillgner)
Eduard Tillgner machte seinen Schulabschluss am 14.04.1859 in der Lehr.- u. Erziehungsanstalt für Knaben in Dresden unter Dr. Christian Friedrich Krause [2] und lebte um die Jahrhundertwende auf seinem Rittergut Pogorzela. Er war Mitglied der Ortsgruppe Königshütte im Ungarischen Karpathenverein [12].
Eduard Tillgner lebte bis 1906 auf seinen Gütern in Pogorzela, Schimischow und Krischa bzw. in Ziegenhals, wo er eine Cellulosefabrik betrieb.
Eduard Tillgner war zweimal verheiratet.:
- 25.08.1872 zu Dresden mit Katharina Eugenie Wilhelmine Marie von Bockelberg [6] (*25.11.1852 in Głubczyce (vormals Leobschütz, O.-Schl.); † 24.09.1873 in Schimischow (begraben in Sławięcice). Tochter von Friedrich Karl Eugen Ludwig von Bockelberg (*10.03.1817; † 6.03.1896) und der Freiin Julie Laura Maria von Friedenthal (*25.01.1823; † 15.05.1862). Katharina war eine der zahlreichen Nachkommen des preußischen Generalmajors Ernst Friedrich von Bockelberg [10].
Kinder:- Friedrich August Eduard Tillgner gen. „Dutte“, Jurist, Leutnant der Reserve, Gerichtsassessor in Berlin, Mitglied des Preußischen Landtags, als Mitglied der Deutsch Nationalen Partei und „Landesältester von Schlesien“ mit der Entschuldung der Schlesischen Bauern betraut, Gutsverwalter (* 24.09.1873 in Schimischow; † 08.02.1946 in Görlitz) (Großvater des Stifters). Seine Mutter (Katharina von Bockelberg) starb bei der Geburt. Er heiratete 1903 in Berlin Ella Wanda Mahn (Tochter eines Gymnasialdirektors) die ihm auf seinem Rittergut Bremenhain sieben Kinder gebar. Darunter war auch Dora Hilde Thormaehlen, die Mutter des Stifters.
- 15.05.1888 mit Wally Erna Klara Tillgner (* 17.03.1850; † 04.06.1945 auf Schloss Buchholz), geb. Willenberg. Tochter von Adolf Willenberg und Henriette Willenberg geb. Rotherstein
Kinder:- Erna Helene Tillgner (* 02.05.1888; † 1973)
- Katharina Tillgner (* 14.09.1890; † 30.09.1970)
- Ernst Tillgner (* 06.12.1896; † 21.10.1917 in Chaillevois in Frankreich, als Königlich preußischer Leutnant und Flugzeugführer in einem Dragoner Regiment im 1. Weltkrieg [1])
Eduards Schwester Sophie Auguste Caroline Ida Tillgner von Sebottendorf heiratete am 6.6.1872 auf Comorno dem Gut ihres Vaters den Grafen Georg Maria Stillfried von Raténic (* 28.12.1835 in Leipe; † 19.1.1908 in Breslau)
Eduard erwarb Zeit seines Lebens durch die Einkünfte aus seinen verschiedenen Unternehmungen (s.u.) wertvolle Kunstwerke und förderte auch die künstlerische Begabung seiner Töchter Erna und Katharina. Seinem einzigen Sohn Friedrich August Eduard finanzierte er zur Hochzeit mit Ella Mahn 1903 den Kauf des Rittergut Bremenhain (1906), wo die Mutter des Stifters Hilde Thormaehlen (geb. Tillgner) aufwuchs.
Mit seiner Familie zog Eduard 1906 auf sein Rittergut in Buchholz. Nach länger anhaltenden gesundheitlichen Problemen verstarb Eduard Tillgner im Oktober 1908. Er hinterließ seine Ehefrau Wally und seine noch unverheirateten vier Kinder [1]
Eduard Tillgner starb am 08.10.1908 auf seinem Gut in Szymiszów (vormals Schimischow, O.-Schl.) und wurde in seinem Geburtsort Sławięcice (vormals Slawentzitz, O.-Schl.); begraben.
Unternehmungen:
- Um 1873 [14]:
- Rosmierz, Größe 716 Morgen (davon 688 Acker, 28 Wiesen), Grundsteuer 543
- Suchau, Größe 444 Morgen (davon 293 Acker, 58 Wiesen , 91 Wald , 2 Wasser), Grundsteuer 233
- Schimischow, Größe 5047 Morgen (davon 2530 Acker, 136 Wiesen , 2378 Wald , 3 Wasser), Grundsteuer 1856
- Um 1903: Verwaltung und Betrieb des Ritterguts Pogorzela.
- mind. 1882 [14] bis 1895 [15]: Schimischower Portland-Cement, Kalk- und Ziegelwerke: Portland-Zementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei in Szymiszów (vormals Schimischow, O.-Schl.)
- Ab 1874: Verwaltung und Betrieb des Ritterguts Schimischow O.-Schl. (zwischenzeitlich Heuerstein, heute: Szymiszów) mit 1.875ha Land, welches sein Vater und er zwischen 1863 u. 1893 nach und nach von der Familie von Strachwitz erworben hatten
- 1885-1940: Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. AG: Cellulosefabrik in Glucholazy (vormals Ziegenhals, O.-Schl.) [3], [4], die mehrere Dampfmaschinen betrieb [8]
- 1906 Finanzierung des Erwerbs des Rittergut Bremenhain als Hochzeitsgeschenk für seinen Sohn Ferdinand August Eduard
- 1905 Erwerb des Rittergut Krischa (ab 1936 Rittergut Buchholz) von der Witwe Auguste Strube, verw. Hedloff mit zugehöriger Brennerei, Ziegelei, Gärtnerei, Jagdrevier, Waldungen und Äckern. [1]
[1] Ender,Gotthard: Dörfer im Umbruch. Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2010, S. 74 ff.
[2] Dr. Krause, Christian Friedrich: Jahresbericht der Lehr.-u.Erziehungsanstalt. Druck Karl Heinrich Gärtner, Dresden 1859, S. 38.
Weblinks:
[3] Dr. Krause, G.: Chemiker Zeitung: Nummer 32, Cöthen 19.04.1885, S. 570. (zuletzt aufgerufen am 17.03.2015)
[4] Bojankin, Tano: KABEL, KUPFER, KUNST, Walter Bondy und sein familiäres Umfeld. (zuletzt aufgerufen am 9.3.15)
[5] Bernhard Peter, Historische heraldische Exlibris (52) (zuletzt aufgerufen am 9.3.15)
[6] Peters.Digital Die Familie von Bockelberg (zuletzt aufgerufen am 9.3.15)
[7] Peters.Digital Die Familie von Sebottendorff (zuletzt aufgerufen am 9.3.15)
[8] Albert Gieseler Kraft und Dampfmaschinen (zuletzt aufgerufen am 9.3.15)
[9] Komorno (polnisch, zuletzt aufgerufen am 25.9.15)
[10] Ernst Friedrich von Bockelberg bei Wikipedeia (zuletzt aufgerufen am 24.02.2016)
[11] Güteradressbuch Schlesien 1873 (zuletzt aufgerufen am 24.06.2016)
[12] Namensverzeichnis der Mitglieder des Ungarischen Karpathen Vereins 1899 (zuletzt aufgerufen am 24.06.2016)
[13] Rittergut Komorno bei Paläste in Schlesien (abgerufen am 08. September 2016)
[14] Protokoll der XV. General – Versammlung des Vereins Deutscher Portland-Cement-Fabrikanten (1882) (abgerufen am 08. Mai 2019)
[15] Vereinigte Portland-Zement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf AG
Schimischow (abgerufen am 08. Mai 2019)