1892-1921 Kunstbuchbinderin
Tochter von Prof. Emil Thormählen und Else Thormählen, geb. Altenkirch, Schwester von Prof. Dr. Ludwig Thormaehlen und. Klaus Thormaehlen, Tante des Stifters
Leben
Ausbildung in Magdeburg
Werkstatt in Weimar
Meisterschülerin von Franz Weisse [3]
Werk
Exemplarisch: Künstlerischer Einband des folgenden Buches:
Schiller, Friedrich von: Das Lied von der Glocke
Nr. 47. Offenbach: Rudolfinische Drucke, 1919. 8°. Siebenter Rudolfinischer Druck, gedruckt von R. Koch und R. Gerstung bei W. Gerstung. Aufl. 100 nummerierte Exemplare, dieses trägt die Nr. 47. Sign. Ro 247. Bemalter Ganzpergamentband, nicht vor 1919. Werkstatt: Dora Thormählen, Weimar. Bemalter Ganzpergamentband auf vier durchgezogenen Pergamentriemchen von Dora Thormählen, signiert auf hinterem Spiegel. Vier farbige Eckfleurons und ein Mittelstück auf dem Vorderdeckel und ein kleines Mittelstück auf dem Hinterdeckel. Beide Deckel mit Rahmen aus Goldfilete. Stoßkanten am Vorderschnitt. Kopfgoldschnitt, sonst ebarbiert. Handgestochene Kapitale in gelb und weiß. Marmorpapier in gelb, rot, schwarz, hellblau und weiß als kaschierte, fliegende Blätter und Spiegel. Dora Thormählen (1892-1921) war eine Meisterschülerin von Franz Weisse und die Schwester des Bildhauers Ludwig Thormaelen. Für das vorliegende Buch sind zwei weitere Einbandausführungen in dunklem Leder mit Goldprägung von ihr bekannt. [1]
Nr. 60. Offenbach a. M., Gerstung 1919. 3 (w) Bll; 24 Bll; 1 Bl; 2 (w) Bll. Signierter (“Thormählen”), rundgenarbter Ganzmaroquinband über vier Bünden, mit Goldprägung auf Rücken und Deckeln. (22,7 x 15 cm) Gr.8°. Rodenberg S. 125, 7. Schauer II, 32. Vergl. Tenschert, Katalog XI, Pressendrucke I, 344 (m. Abb.) “Im August des Jahres 1919 wurde dieses siebente Buch der Rudolfinischen Drucke in gemeinsamer Arbeit von Rudolf Koch und Rudolf Gerstung gedruckt bei Wilh. Gerstung, alle in Offenbach am Main. Von den 100 Stück, die in den Handel gebracht wurden, erhielt diese Buch die Nummer [in Rot eingeschrieben] 60”. Der Druckvermerk in Rot monogrammiert “RK” und auf “1921” datiert. “Im Mittelgrad der Kochschen Maximilian-Fraktur [Maximilian-Gotisch, lt. Schauer] gedruckt. Mit 32 gemalten farbigen Initialen von Rudolf Koch. Der Ledereinband ist entworfen und ausgeführt von + Dora Thormählen.” (Rodenberg a.a.O.) Die Titelvignette und einiger Zierrat ebenfalls farbig von Hand eingemalt. Der Einband ähnlich dem bei Tenschert abgebildeten, hier allerdings braunes, rundnarbiges Maroquin über vier erhabenen Bünden, mit Deckel- und Rückenvergoldung, die Verzierung der Bünde auf dem Rücken läuft auf den Deckeln aus. In weiten Teilen des Rückens und etwas am hinteren Deckel stärker aufgehellt, am oberen Kapital minimal bestoßen. am vorderen Außengelenk etwas berieben. “Thormählen” signiert, Dora Thormählen war lt. Tenschert Meisterschülerin von Franz Weiße, starb allerdings wohl sehr früh. Die Innenbordüren mit von doppelten Goldfileten gerahmter, intarsierten gelben Streifen. Kopfgoldschnitt. Marmorierte Innenspiegel und fliegende Vorsätze, diese mit etwas Abklatsch der Bordüren. Handumstochene Kapitale. Auf zweiseitig unbeschnittenem Bütten, die unbeschnittenen Ränder etwas gebräunt. [2]
Foto: (c) Sigi Lustenberger, Frankfurt am Main
Foto: (c) Sigi Lustenberger, Frankfurt am Main
Foto: (c) Sigi Lustenberger, Frankfurt am Main
Foto: (c) Sigi Lustenberger, Frankfurt am Main
Weblinks
[1] Arbeitskreis für die Erfassung, Erschliessung und Erhaltung historischer Bucheinbände, Von der Goldenen Bulle zur Ernst Ludwig Presse, Einbände aus sieben Jahrhunderten in den Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Handreichung zur Ausstellung. Darmstadt 2015. S. 98 (link zuletzt aufgerufen am 23.10.2015)
Literatur
Tenschert, Heribert: Pressendrucke I. Katalog XI. Rotthalmünster 1981. Pos. 344.
[2] (c) Heinrich Heine Antiquariat Lustenberger & Schäfer oHG (heineantiquariat.de), Düsseldorf: Das Buch als Gesamtkunstwerk II, 115.
[3] Weisse, Franz: Die Kunst des Marmorierens oder die Herstellung von Buchbinder-Buntpapieren mit Wasserfarben. Hettler, Stuttgart, 1940.