Rittergut Komorno

GutshausComorno
Rittergut Komorno Frontansicht, Foto aus dem Nachlass von Katharina v. Woikowsky-Tillgner

Im Jahr 1855 hatte die Gemeinde Komorno eine Bevölkerung von 350 Einwohnern. Zwischen 1858 und 1884 war das Rittergut Komorno [2] im Besitz von Eduard Heinrich Carl Roman Tillgner (* 13.11.1811 in Gorzów Śląski vormals Landsberg  in  O.-Schl., † 4.2.1884 in Komorno) dem Vater von Eduard Tillgner, Großvater von Katharina von Woikowsky-Tillgner, Urgroßvater von Dora Hilde Thormaehlen (geb. Tillgner), der Mutter des Stifters


Eduard Heinrich Carl Roman Tillgner
Foto: aus dem Nachlass von Katharina v. Woikowsky-Tillgner

Zwischen 1871 und 1886 übertrug Eduard Tillgner das Gut an seine Tochter aus zweiter Ehe mit Ida von Sebottendorff (*?.10.1820; † 20.3.1845) [11], Sophie Auguste Caroline Ida Stillfried und Rattonitz (geb. Tillgner von Sebottendorf, * 16.5.1843 Slawentzitz; † 10.05.1916 Breslau) [8] (verheiratet am 06.06.1872 auf Komorno mit Georg Maria von Stillfried und Rattonitz (* 28.12.1835 Leipa; † 19.01.1908 Breslau )) [9] der älteren Schwester von  Eduard Tillgner.


Exlibris von Adolf Matthias Hildebrandt (16.06.1844-30.03.1918) angefertigt für den Grafen Georg Maria Stillfried von Raténic (geb. 28.12.1835 in Leipe), der am 6.6.1872 in Comorno Sophie Auguste Caroline Ida Tillgner von Sebottendorf (geb. 16.5.1843) geheiratet hatte. [10]

Das Rittergut Komorno wurde im Auftrag der Gräfin Sophie von Stillfried und Rattonitz durch den Inspektor Heyse verwaltet. Das Gut zählte zu dieser Zeit 424 ha, darunter 321 ha Felder, 79 ha Wiesen, 11 ha Wald, 13 ha Straßen, Höfe und andere bewirtschaftete Flächen. Gräfin Sophie von Stillfried und Rattonitz blieb Besitzer des Guts, zumindest bis 1912. In den 1930er Jahren bis zum Zweiten Weltkrieg war der Eigentümer Ludwig Deloch auf Dobersdorf [2].


Gutshaus Komorno Frontansicht nach 1936: Foto: unbekannt

Gutshaus und Park stehen heute unter Denkmalschutz [6] und sind registriert beim Narodowy Instytut Dziedzictwa bzw. dem Nationalen Polnischen Institut für Kulturelles Erbe [7]

komornofront
Gutshaus Komorno Frontansicht heute: Foto: Damian Dabrowski [2]

komornorueck
Gutshaus Komorno Rückansicht heute: Foto: Damian Dabrowski [2]

Heute ist das Gelände des Gutshauses nicht mehr frei zugänglich und von einem Zaun umgeben, so dass das Haus von außerhalb nicht mehr einsehbar ist.

[1] Eduard Heinrich Carl Roman Tillgner

Weblinks:
[2]  Rittergut Komorno in DZIENNIK URZĘDOWY WOJEWÓDZTWA OPOLSKIEGO 2011, S. 197 (abgerufen am 08. September 2018)
[3] Wikipedia (abgerufen am 3. März 2015)
[4] Google Street View (abgerufen am 3. März 2015)
[5] GenWiki Güteradressbuch Schlesien 1873/Kosel (abgerufen am 08. September 2015)
[6] Rejestr zabytków nieruchomych woj. opolskiego. Narodowy Instytut Dziedzictwa. s. 35. (abgerufen am 08. September 2018)
[7] National Heritage Board of Poland bei Wikipedia (abgerufen am 08. September 2016)
[8] Sophia Tillgner von Sebottendorf-Komorno bei genealogieonline.nl (abgerufen am 08. September 2018)
[9] Heirat Tillgner Rattonitz bei genealogieonline.nl (abgerufen am 08. September 2018)
[10] Bernhard Peter Historische heraldische Exlibris (52) auf welt-der-wappen.de
[11] Peters.Digital Die Familie von Sebottendorff (zuletzt aufgerufen am 9.3.15)
[12] Drohnenflug über Komorno (zuletzt aufgerufen am 07.01.2020)